|
| Der Appenzeller Personenwagen trifft in St Georges de Commiers ein. Heutzutage erfolgen alle Überführungen von Eisenbahnfahrzeugen auf dem Strassenweg mittels Tiefladern. | ||
| Der Apppenzeller Personenwagen B242 im Bahnhof St Georges de Commiers. Die SGLM ist der dritte Besitzer dieses Fahrzeuges nach der Rhätischen Bahn und den Appenzeller Bahnen. | ||
| Die Zweiachser der Aigle-Spey-Diablerets-Bahnen auf ihrem Weg zurück in die Schweiz! | ||
| Das Wasserkraftwerk von Avignonet, welches inzwischen tief im Wasser des Stausees von Monteynard-Avignonet versunken ist. | ||
| Offener, "breack" genannter Personenwagen. Dieses Fahrzeug wurde durch die SGLM aus einem 3-achsigen Kohlenwagen mit 15 Tonnen Kapazität umgebaut. | ||
| Ansicht der offenen "Break-Wagen", hier geschoben durch eine SECHERON-Elektrolokomotive. | ||
| Links der Austausch der Zugstäbe in La Motte-les-Bains, rechts die Detailansicht eines Zugstabes. | ||
| Dieses Bild vermittelt einen Eindruck des Betriebsgeschehens in den Zeiten, als die SGLM noch Kohle beförderte. Das Bild entstand bei der Überführung von nach Madagaskar verkauften "Richard"-Lorenwagen. | ||
| Der Schienenschneepflug der SGLM. Man kann sich vorstellen, dass der Aufenthalt im Führerstand während des Einsatzes etwas unangenehm werden kann! | ||
| Der DECAUVILLE-Arbeitswagen in St Georges de Commiers. | ||
| Andere Ansicht des DECAUVILLE-Arbeitswagens mit einsatz- bereiter Arbeitsplattform fuer Oberleitungsarbeiten, in St Georges de Commiers,. | ||
| Ein aus LMG-Personenwagen bestehender Touristenzug im Bahnhof von La Mure. | ||
| Zwei nicht auf der SGLM beheimatete Fahrzeuge in St Georges de Commiers: Die dieselelektrische BRISSONNEAU & LOTZ T4, und der Schneepflug Z-450 (ex PLM). | ||
| Diese alte Aufnahme der Tunnel von Challanches zeigt die doppelte Fahrleitung (+1200 V/-1200 V). | ||
| Die Dampflokomotive n°4 "LA MOTTE" im Herstellerwerk FIVES-LILLE im Jahre 1888. | ||
| Ein dreiachsiger Gepäckwagen im Bahnhof von St Georges de Commiers, man beachte das Bremserhäuschen. | ||
| Das Empfangsgebäude des Bahnhofs von La Mure, errichtet im Stil der "grossen" Eisenbahn PLM. | ||
| Alte Aufnahme eines Dampfzuges in La Mure um die Jahrhundertwende. Speziell für die Aufnahme wurde die Lokomotive umgesetzt - im Betrieb wurde stets mit dem Führerhaus voraus, dem Schornstein nach hinten gefahren. | ||
| Eine Oberleitungs-Trennstelle. | ||
| Alte Porzellan-Isolatorenbauart. | ||
| Die Standard-Oberleitungsaufhängung der SGLM am Betonmast: Metallklammer, Spannglied, Porzellanisolator und Doppelklemme zur Fahrdrahtbefestigung. | ||
| Eine Zuggarnitur mit originaler SECHERON-Elok der SGLM und Personenwagen auf der Brücke von La Rivoire über dem Stausee von Monteynard-Avignonet. | ||
| Die beiden Loulla-Viadukte, mit Personenzuggarnitur auf dem oberen Viadukt. | ||
| Der "Grand Balcon" von der gegenüberliegenden Talseite aus esehen. | ||
| Von SECHERON-Elektroloks gezogenen Touristenzug im Bereich des "Grand Balcon". | ||
| Touristenzug auf dem unteren Loulla-Viadukt. | ||
| Zug auf dem Weg vom Brondes-Tunnel zum "Grand Balcon". | ||
| Halt eines kurzen Zuges auf dem Viadukt von Vaulx. | ||
| Eine Zuggarnitur mit originaler SECHERON-Elok der SGLM und Personenwagen auf der Brücke von La Rivoire über dem Stausee von Monteynard-Avignonet (vgl. Bild ligne01.jpg). | ||
| dito., aus anderer Perspektive gesehen. | ||
| Zug mit SECHERON-Eloks und LMG-Wägen auf dem oberen Loulla-Viaduct. | ||
| Die Staumauer des Electrité de France Stausees aus Zugperspektive. | ||
| Der Stausee von Monteynard-Avignonet vom Zug aus gesehen. | ||
| LMG (La Mure-Gap) B30 Personenwagen im Bahnhof von St Georges de Commiers. | ||
| Alte Aufnahme der Viadukte von Loulla vor der Elektrifizierung. | ||
| Durch eine THURY-Elok gezogener Zug auf dem oberen Loulla- Viadukt. | ||
| Im Jahre 1908 gebauter Personenwagen der schweizerischen MC (Martigny-Chatelard)-Eisenbahnen. | ||
| Das Bergbaumuseum von La Motte d'Aveillans. Das SGLM-Gleis verläuft direkt hinter dem Gebäude. | ||
| Eindrucksvolle Ansicht der im Stausee von Monteynard-Avignonet versunkenen Schluchten des Drac. | ||
| dito., während der Konstruktion der Staumauer der Talsperre von Monteynard-Avignonet. | ||
| Innenansicht eines Nyon-St Cergue-Morez-Personenwagens, mit zeitgenössischer Holzklassen-Atmosphäre. | ||
| Aufspurung des überführten Elektrotriebwagens ABDe4/4 No. 5 der N-StC-M auf SGLM-Gleise in St Georges de Commiers. | ||
| Innenansicht eines Nyon-St Cergue-Morez-Personenwagens, mit zeitgenössischer Holzklassen-Atmosphäre. | ||
| Zugkomposition mit Elektrotriebwagen ABDe4/4 No. 5 der N-St C-M und den als "Imperialen" bekannten Drehgestell- Personenwagen B3 und B5 in St Georges de Commiers. | ||
| "Imperialer" Drehgestell-Personenwagen der N-StC-M im Bahnhof von St Georges de Commiers. | ||
| Zweiachsiger Kohlenwagen "RICHARD" in St Georges de Commiers. | ||
| Als Schotterwagen verwendeter ex-SGLM-Kohlenwagen bei der BVZ (Brig - Visp - Zermatt-Bahn) in der Schweiz. | ||
| Der "Grand Balcon" vor dem Staudammbau: Der Anblick lässt einen die Herausforderungen des Bahnbaues ermessen! | ||
| Eine THURY-Elok auf der Rivoire-Brücke mit einem GmP. | ||
| Die imposante Bruecke von Roizonne auf dem Streckenabschnitt von La Mure nach Gap, heute für den Strassenverkehr benutzt. | ||
| Die SECHERON T10 im roten Farbkleid in St Georges de Commiers. | ||
| Die SECHERON T9, hier in SSt Georges de Commiers, wird ihre grüne Lackierung behalten. | ||
| Frontansicht der SECHERON T9 in St Georges de Commiers. | ||
| Innenansicht des Führerhauses der SECHERON T9. | ||
| Die elektrische SECHERON T6 im Rangierdienst in La Mure. | ||
| Ein durch T8 und LMG-Wagen gebildeter Zug bei Ankunft in St Georges de Commiers. | ||
| Sehr frühe Aufnahme (ca. 1885) des Bahnhofes St Georges de Commiers. | ||
| Die Schaltzentrale im Unterwerk von La Motte-les-Bains: Von hier aus wird die Versorgung aller Anklagen der gesamten Bahn mit elektrischer Energie gesteuert und überwacht. | ||
| Einer der mechanischen Umrichter auf 1200 Volt-Gleichspannung im Unterwerk von La Motte-les Bains. | ||
| Die marmorne Hauptschalttafel im Unterwerk von La Motte-les Bains. | ||
| Sechsphasige BBC-Quecksilberdampf-Bogengleichrichter in La Motte-les Bains. | ||
| Innenansicht der Zentrale des Unterwerks von La Motte-les Bains. | ||
| Selbstfahrender Hochbord-Güterwagen der St Gervais-Vallorcine Eisenbahn, der allerdings nicht von der SGLM eingesetzt wird. | ||
| Die Schneeschleuder Z-450 der St Gervais-Vallorcine Eisenbahn in St Georges de Commiers. | ||
| Der THURY-Prototyp (No.1 / LE DRAC) in La Motte-les Bains im Jahre 1904. Beachtenswert die vier gebogenen Dachstrom- abnehmer. | ||
| THURY-Elok No. 2 (L'ISERE) in St Georges de Commiers, ungefähr 1906. | ||
| Elektrotriebwagen THOMSON- HOUSTON A5 im Jahre 1934, in den Lokomotivwerkstätten von St Georges de Commiers. | ||
| Der Viadukt von Vaulx wenige Monate nach seiner Fertigstellung. | ||
| Förderturm des Kohlenbergwerkes Huillères du dauphiné in Le Villaret. | ||
| Ansicht der Treibachse einer SECHERON-Lokomotive mit sechsfacher Federung. | ||
| Längsansicht einer SECHERON-Achse mit Hohlwelle und schrägem Zahnrad zur Kraftübertragung. |
|
|
Back to ERS The European Railway Server |
http://www.railfaneurope.net/lamure/deutsch/colphot.html Rail Modélisme Sud Isère |