|
The Railfaneurope.net Picture Gallery
Directory: /pix/ch/SBB_CFF_FFS/work/rescue
Last update: Sun 26 Oct 17:24:15 GMT 2025
|
|
80 85 SBB-CFF 98 02 307-1 in Buchs, 06-08-2002.
© Eddy Konijnendijk. |
|
SBB rescue/fire fighting train type LRZ 04 with motor car number XTmass 9882 925.
Photo by Michael Burger |
|
SBB rescue/fire fighting train type LRZ 08.
Photo by Michael Burger |
|
SBB rescue/fire fighting train type LRZ 14.
Photo by Michael Burger |
|
SBB rescue/fire fighting train type LRZ 18 with motor car XTmass 9174 018.
Photo by Michael Burger |
|
SBB rescue/fire fighting train type LRZ 18 with motor car XTmass 9177 015.
Photo by Michael Burger |
|
SBB fire fighting train, Rorschach, 2001/09/29;
Digital photo by Daniel Stieger (danielstieger@hotmail.com) Binary file Loeschzug_290901rp.txt matches |
|
Rescue-car Xas SBB 80 85 982 6 103 in Erstfeld on the Gotthard-line on 15th of June 2005.
Photo by Arnim v. Herff (arnimvherff@uni-duisburg.de) |
|
SBB - Switzerland A fire rescue train type LRZ08 runs through Arth-Goldau. Arth-Goldau, 31-12-2019 Digital photo by Marco van Uden |
|
On the 5th March 1996, the first of six new rescue and fire extinguishing
trains of the SBB CFF FFS was taken into service.
Image from http://www.sbb.ch/ used with permission. Copyright by photo archives service of the Swiss Federal Railways, CH-3030 Bern. |
|
On the 5th March 1996, the first of six new rescue and fire extinguishing
trains of the SBB CFF FFS was taken into service.
Image from http://www.sbb.ch/ used with permission. Copyright by photo archives service of the Swiss Federal Railways, CH-3030 Bern. |
|
SBB fire fighting train Xas, Rorschach, 2001/09/29;
Digital photo by Daniel Stieger (danielstieger@hotmail.com) Binary file Xas_290901-4rp.txt matches |
|
Xas 80 85 SBB-CFF 98 02 300-6, Wagon d'extinction Office de protection d'etablissement DG. Rorschach, 01-08-2004. © Eddy Konijnendijk. |
|
Xas 80 85 SBB-CFF 98 28 103-4, Hilfswagen Rorschach. Rorschach, 01-08-2004. © Eddy Konijnendijk. |
|
A training-car for fire-brigades and rescue-teams, classified as Xs by SBB, road-no. 40 85 95 02 205-9 was parked in Depot Olten on 20th of March 2007. Its Heimatbahnhof is Bern. Photo ©Arnim v. Herff |
|
A training-car for fire-brigades and rescue-teams, classified as Xs by SBB, road-no. 40 85 95 02 206-7 was parked in Depot Olten on 20th of March 2007. Its gare d'attache is Lucerne. Photo ©Arnim v. Herff |
|
A car for transport of batteries, classified as Xs by SBB with road-no. 40 85 95 62 29 204-1 was parked in Industriewerk Olten on 22nd of March 2007. Photo ©Arnim v. Herff |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Anlässlich eines grösseren Festes für das Lokdepot Winterthur
führte die SBB Feuerwehr mit dem dort stationierten Feuerwehrzug eine Demonstration
durch. Mai 1999 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
SBB Cargo Live in Muttenz. Feuerlöschfahrzeug stationiert in Basel im Demonstrationseinsatz. 7. September 2002 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
SBB Cargo Live in Muttenz. Feuerlöschfahrzeug stationiert in Basel. Der Name ist Baslerdeutsch und heisst "kleiner Feuerschlucker". Es sind die Wappen von Basel Stadt, Basel Land, Aargau und Solothurn aufgeklebt. 7. September 2002 Photo: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
Unterwegs im Schnellzug 1755 Basel - Zürich. Lösch und Rettungszug der SBB.
Rescue and fire extinguishing train in Zuerich main station. Photo shot from fast train 1755 Basel - Zürich. July 98
Photo and scan: A. Senn; http://www.senn.ch |
|
SBB Bm4/4 18406 + Rettungs- und Löschzug in Au, 06-02-2012.
© Eddy Konijnendijk. |
|
SBB Bm4/4 18406 + Rettungs- und Löschzug in Au, 06-02-2012.
© Eddy Konijnendijk. |
|
SBB Bm4/4 18406 + Rettungs- und Löschzug in Au, 06-02-2012.
© Eddy Konijnendijk. |