Eine Dampfspeicherlokomotiove der Wacker-Chemie in Burghausen am Inn, gebaut 1952 von Krupp.

Der Kessel enthält heißes Wasser unter hohem Druck. Wenn Dampf entnommen wird, sinkt der Druck und damit die Siedetemperatur, sodaß Wasser nachverdampft.
Dampfspeicherlokomotiven werden auch "feuerlose Lokomotiven" genannt und in explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt, wo keine Funken und glühenden Maschinenteile auftreten dürfen. In chemischen Werken kann heißer Dampf leicht zur Verfügung gestellt werden; Diesellokomotiven bräuchten Sonderausrüstungen, um die Sicherheitsauflagen zu erfüllen.

A "steam-storing engine" of Wacker-Chemistry at Burghausen-on-Inn, built in 1952 by Krupp.
The boiler contains hot water under high pressure. If steam is taken out, the pressure and the boiling point decrease, so the water revaporizes.
Steam-storing engines are also called fireless engines. They are used at locations with danger of explosion, where sparks and glowing parts must not occur. In chemical plants hot steam is easily available; diesel engines would need special equipment to fulfil the safety regulations.

Fotografiert von Michael Kauffmann